Horst Leyendecker

Landschaften

Horst Leyendecker (geb. 1935 in Wuppertal-Elberfeld) absolvierte eine Ausbildung als Maler und studierte an der Werkkunstschule Düsseldorf sowie der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Sein künstlerisches Schaffen wurde früh gefördert, seine Studien finanzierte er durch handwerkliche Arbeiten in Schweden und Deutschland.

Nach dem Abschluss als freier Maler bei Prof. Yelin widmete sich Leyendecker vor allem der Restaurierung historischer Bauten. Er wirkte u. a. an der Wiederherstellung von Schloss Favorite in Rastatt, der Heilig-Geist-Kirche in Heidelberg und zahlreichen Kirchen im Südwesten mit. Dabei verband er handwerkliche Präzision mit historischem Feingefühl.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Restaurierung und Ausmalung von Innenräumen sowie auf der Gestaltung von Glasfenstern. Leyendecker arbeitete häufig im kirchlichen Auftrag und kooperierte mit namhaften Künstlern wie Jürgen Goertz.

Trotz seiner umfangreichen Restaurierungstätigkeit blieb Leyendecker der freien Malerei stets verbunden – im eigenen Atelier fand seine künstlerische Handschrift Ausdruck. Die Natur in ihren unterschiedlichen Lichtstimmungen und wechselnden Farben der Jahreszeiten ist sein Thema. Leyendecker bevorzugt das Aquarellieren, es gibt aber auch kleine Experimente in anderen Techniken, beispielsweise Pastellkreiden und Enkaustik. Motive sammelt er auf Reisen und ausgedehnten Spaziergängen mit dem Fotoapparat – Material, das dann im Atelier mit Liebe zur großen Linie wie auch zum kleinsten Detail in Bilder umgesetzt wird.

Am Sonntag, den 29. Juni 2025 findet um 18:30 Uhr in der Christuskapelle der evangelisch-methodistischen Kirche (Mühlstraße 9) eine feierliche Gedenkveranstaltung statt. Der Freundeskreis Badisches Malerdorf e.V. lädt herzlich zur Ehrung des Ehepaar Leyendecker mit der Laudatio von Rütger Boeddinghaus zum Thema "Berge in der Malerei insbesondere von Horst Leyendecker" ein.

 

Samstag, 28. Juni

18 - 20 Uhr

Sonntag, 29. Juni

13 - 20 Uhr

Christuskapelle Grötzingen, Mühlstraße 9

Homepage